Höchste Hygiene und Raumluftqualität bei intravitrealen operativen Medikamenteneingaben (IVOM): Operio Mobile Laminar-Air-Flow als perfekte Lösung für sterile Bedingungen

Intravitreale operative Medikamenteneingaben (IVOM) gehören zu den häufigsten Eingriffen in der Augenheilkunde. Diese wiederholten, kurzen Eingriffe erfordern höchste Hygienestandards, um das Risiko von Infektionen wie Endophthalmitis zu minimieren. Das Operio Mobile Laminar-Air-Flow-System ist eine innovative Lösung speziell für intravitreale Injektionen (IVOM) und andere Augenoperationen. Es erzeugt sterile Bedingungen im OP-Feld und auf den Instrumenten durch einen horizontalen Laminar-Air-Flow mit dreistufiger Filterung (inklusive H14-HEPA-Filter). Operio reduziert die Keimlast signifikant, schafft Raumluftqualität nach Klasse 1b und ermöglicht eine effiziente, sichere und wirtschaftliche Durchführung von IVOM in der eigenen Praxis – ohne aufwendige bauliche Maßnahmen. Ideal für Praxen mit hohem Patientenaufkommen und kurzen Abständen zwischen den Eingriffen. Mehr lesen

Voraussetzungen für IVOM in der eigenen Praxis

  1. Sterile Raumluft (Raumklasse 1b):
    Für IVOM ist eine kontrollierte sterile Umgebung entscheidend. Operio erzeugt sterile Bedingungen durch einen horizontalen Laminar-Air-Flow, der 99,995 % aller Mikroorganismen und Partikel mit einem H14-HEPA-Filter entfernt​.
  2. Aseptische Bedingungen bei hoher Patientenfrequenz:
    Da IVOM oft in kurzen Abständen durchgeführt werden, ist eine schnelle Herstellung steriler Bedingungen wichtig. Mit Operio werden innerhalb von 2 Minuten aseptische Bedingungen geschaffen, was besonders effizient für Praxen mit hohem Patientenaufkommen ist​.
  3. Kosteneffizienz und Flexibilität:
    Operio erfordert keine baulichen Maßnahmen und ist mobil einsetzbar. Dies macht das System zu einer wirtschaftlichen Alternative zu klassischen Raumlufttechnischen Anlagen (RLTA)​.
  4. Patientensicherheit:
    Der sterile Luftstrom schützt das OP-Feld und die Instrumente direkt und minimiert das Risiko von Keimeinträgen, auch bei älteren Patienten mit eingeschränkter Hygiene. Dies gewährleistet höchste Sicherheit und Effizienz​.
  5. Patienten können ihre IVOM direkt in der Praxis erhalten, ohne in weit entfernte OP-Räume fahren zu müssen – das spart Zeit und erhöht den Komfort.

Vorteile des Operio-Systems bei IVOM

  1. Sterile Bedingungen in der Praxis:
    Operio ermöglicht es, IVOM-Eingriffe unter Reinraumbedingungen durchzuführen, die mit einem 1A-OP-Saal vergleichbar sind. Der sterile Luftstrom bleibt ungestört von Hindernissen wie OP-Mikroskopen, OP-Leuchten oder dem OP-Personal​.
  2. Höchste Hygiene bei minimalem Aufwand:
    Das System filtert bis zu 400 m³ Luft pro Stunde und reduziert die Keimbelastung signifikant. Dies sorgt für eine sichere Umgebung, selbst in Räumen ohne fest installierte RLT-Systeme.
  3. Wirtschaftliche Lösung:
    Die geringen Betriebskosten und die einfache Installation machen Operio besonders attraktiv für niedergelassene Augenärzte. Es entfällt die Notwendigkeit kostspieliger baulicher Änderungen​Augen.
  4. Komfort für Patienten und Personal:
    Der Betrieb ist extrem leise (vergleichbar mit einem Beamer) und erzeugt keine Zugluft oder Kaltluft, was das Arbeiten und die Patientenbehandlung angenehmer gestaltet​.
  5. Höchste Hygiene und Raumluftqualität bei intravitrealen operativen Medikamenteneingaben (IVOM): Operio Mobile Laminar-Air-Flow – preiswert, flexibel, sofort einsatzbereit und wissenschaftlich bestätigt durch zahlreiche Studien und Hygienegutachten.
  6. Die Geräte sind kompakt und flexibel: Sie können selbst in kleinsten Räumen eingesetzt werden und gewährleisten dabei höchste Hygienestandards

IVOM und Endophthalmitis-Prävention

Eine der größten Herausforderungen bei IVOM ist die Prävention von Endophthalmitis. Studien zeigen, dass Operio die mikrobielle Belastung im OP-Feld signifikant reduziert, wodurch das Risiko von Komplikationen minimiert wird. Dies ist besonders wichtig, da IVOM-Eingriffe oft bei älteren Patienten durchgeführt werden, die ein erhöhtes Infektionsrisiko aufweisen​.


Fazit: Operio Mobile Laminar-Air-Flow für IVOM in der Praxis

Das Operio Mobile Laminar-Air-Flow-System revolutioniert die Durchführung von IVOM-Eingriffen. Es schafft sterile Bedingungen nach Raumluftklasse 1b, reduziert die Keimlast im OP-Feld signifikant und ermöglicht eine wirtschaftliche und patientenfreundliche Lösung für niedergelassene Praxen. Mit Operio werden höchste Hygienestandards garantiert, ohne dass umfangreiche bauliche Maßnahmen erforderlich sind.


Möchten Sie mehr erfahren?

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

📍 Normeditec – Nordische Medizin Technik
📞 Telefon: +49 (0) 7139/20 90 85 9
📧 E-Mail: info@normeditec.de
💬 WhatsApp: +49 176 62 13 16 34
🌐 Website: www.normeditec.com